Gemeinsam für klimaresiliente Landschaften



Während der fünfjährigen Projektlaufzeit werden innovative Maßnahmen aus den Bereichen dezentraler Wasserrückhalt, humusfördernde Bewirtschaftung und Agroforst umgesetzt. So wird gezeigt, wie Landschaften angesichts zunehmender Wetterextreme wie Trockenheit und Starkregen zukunftsfähig gestaltet werden können.
Bleib immer auf dem Laufenden zu Entwicklungen und Maßnahmen vor Ort. Eine Übersicht über alle Aktionen findest Du hier.
11. November 2025 um 13.30 Uhr, Stühlingen
12. November 2025 um 13:30 Uhr, Emmendingen
Im Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ sollen konkrete Ansätze aus den Bereichen Wasser (dezentraler Wasserrückhalt), Boden (humusfördernde Bewirtschaftung) und Agroforst, umgesetzt werden. Das Potenzial dieser Ansätze zur Verbesserung des Wasserrückhalts in der Landschaft wird sowohl von wissenschaftlicher als auch politischer Seite hervorgehoben. Die Anzahl praktischer Umsetzungsbeispiele ist allerdings nach wie vor sehr überschaubar. Ziel des Naturpark Südschwarzwald e. V. ist es, diese Lücke mit dem Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ zu schließen und Maßnahmen in der Praxis zu erproben.
Verbesserung der Bodeneigenschaften durch humusfördernde Bewirtschaftung
Verbesserung von Wasser-rückhalt und Biodiversität durch Integration von Gehölzen in landwirtschaftliche Nutzung
Entdecke unsere Projekte und nimm Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Ermöglicht werden das Projekt und die Begleitforschung durch die Unterstützung folgender Stiftungen
Dieses Projekt „Projektkoordination Wasser, Boden, Agroforst“ wurde als Vorhaben des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023 – 2027 mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raum (ELER) und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert.